Das Produkt steht, die Vision auch, nur am Namen fehlt es noch? Bei der Namensfindung für ein Startup handelt es sich um einen aufregenden und entscheidenden Schritt hin zum eigenen Unternehmen, der mit großer Sorgfalt behandelt werden will.
Wer ein Startup gründet, lässt sich auf ein Abenteuer ein, in dessen Ausgang alles möglich ist, vom überwältigenden Erfolg bis zum totalen Scheitern. In jedem Fall ist die Gründung eines Startups ein spannender und erfahrungsreicher Prozess.
Eine GmbH in der Schweiz zu gründen ist verhältnismässig einfach. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Firmennamen, der Geschäftsführung und den Anforderungen an die Rechtsform GmbH, insbesondere der Haftung.
Nach der Firmengründung können sowohl bei der AG als auch bei der GmbH Kapitalerhöhungen bzw. Kapitaländerungen vorgenommen werden, allerdings gibt es je nach Rechtsform unterschiedliche Vorschriften.
Mit rund 112.000 Unternehmen ist die Aktiengesellschaft (AG) die am häufigsten gewählte Rechtsform von Unternehmen in der Schweiz. Geeignet ist sie vor allem für mittelständische Unternehmen, aber auch Start-Ups mit schneller Kapitalentwicklung, entscheiden sich häufig von Anfang an für eine AG, zumal diese in der Schweiz besonders unkompliziert zu gründen ist.
In der Schweiz kann sowohl eine GmbH als auch eine Aktiengesellschaft mit Sacheinlagen - eine sogenannte qualifizierte Gründung – gegründet werden. Bei Startups ist diese Art der Gründung beliebt, da das Kapital knapp ist, dafür aber Produktionsmittel, Soft- und Hardware, Fahrzeuge, Patente oder Immobilien zur Verfügung stehen.
Der Inhaber einer AG oder GmbH tritt meistens in einer Doppelfunktion auf: Er ist Angestellter und Anteilseigner. Als Ersterer bezieht er einen Lohn gemäss seines Arbeitsvertrages, als Anteilseigner erhält er Dividenden.
Die GmbH gehört zu den beliebtesten Rechtsformen bei Firmengründungen in der Schweiz. Die betreffenden Regelungen sind eng an die der Aktiengesellschaft angelehnt. So besteht die GmbH wie die Aktiengesellschaft aus drei unabhängigen Organen.
Ein Blog ist die Abkürzung von »Weblog« und das wiederum ist eine Wortkreuzung aus »Web« und »Log«, also ein Online-Journal oder Tagebuch. Unsere News im Blog sind informativ auf die Bereiche Fimengründung ausgerichtet...